- Finanzierung Radverkehrsanlagen – u.a. Förderrichtlinien
- Förderrichtlinien / finanzielle Ausstattung der Förderprogramme
- Neubau von Radverkehrsanlagen
- Unterhaltung und Instandhaltung bestehender Radverkehrsanlagen
- Verkehrssicherheit von Radverkehrsanlagen
- Auditierung von neu- und umzubauenden Radverkehrsanlagen
- Kommunikation Radfahrer / KfZ-Nutzer
- Verkehrserziehung
- Möglichkeiten der Verkehrsraumaufteilung
- Unfallschwerpunkterkennung / -beseitigung
- Unfallprävention
- Freigabe von Einbahnstraßen in Gegenrichtung für Radfahrer – Erleichterung der Freigabemöglichkeiten
- Bautechnische Ausgestaltung von Radverkehrsanlagen
- Pilotprojekte in der Radwegeinfrastruktur u.a. Erfahrungen aus den Pilotprojekten „Schutzstreifen außerorts“
- Ausgleichsmaßnahmen bei Radwegeneubau
- Best-practice-Beispiele in Brandenburg kommunizieren
- ÖPNV-/ SPNV-Verknüpfungen
- Qualitätsmanagement Alltags- und touristische Radverkehrsanlagen
- Datenerhebung, Verarbeitung und Weiternutzung der Wegezustände und der touristischen Beschilderung
- Öffentliche Auftritte und Präsentation der AGFK BB bei thematisch passenden Veranstaltungen
- Aufnahmekriterien AGFK BB und Kriterien für eine fahrradfreundliche Kommune entwickeln
- Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
- Printmedien (Flyer, Broschüren, etc.) entwerfen, abstimmen und druckreif herstellen
- Internetauftritt regelmäßig aktualisieren, pflegen
- Pressemitteilungen entwerfen, abstimmen und veröffentlichen
- Mitwirkung bei landesbedeutsamen Planungen