Kleine Kommunen stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn es darum geht, Radverkehrs- und Nahmobilitätskonzepte zu entwickeln. Fehlende personelle Ressourcen und Planungsstrukturen erschweren die eigenständige Konzeptentwicklung. Dieses Online-Webinar des Mobilitätsforums Bund stellt zwei aktuelle, sich ergänzende Hilfsmittel vor, die auf unterschiedliche Zielgruppen zugeschnitten sind. Es geht auch auf das KI-gestützte Tool KONRAD ein, das bei der strukturierten Verschriftlichung eines Radverkehrskonzepts assistiert.

Worum geht es?

In dem Webinar stellen wir zwei voneinander unabhängige, jedoch thematisch verwandte Publikationen vor:

  • zum einen die Handreichung Radverkehrskonzepte für kleine Kommunen aus Niedersachsen. Diese richtet sich vor allem an Kommunen mit weniger als 35.000 Einwohnerinnen und Einwohnern mit eigener Verwaltung. Die Bausteine der Handreichung sind kostenlos ohne Anmeldung sowie Angabe von Daten herunterladbar.
  • zum anderen den Werkzeugkasten für Rad- und Nahmobilitätskonzepte der AGFK Mecklenburg-Vorpommern (AGFK-MV). Dieser Werkzeugkasten richtet sich in erster Linie an sehr kleine Gemeinden im ländlichen Raum und ermöglicht es insbesondere ehrenamtlich Engagierten vor Ort, systematisch ein eigenes Konzept zu erarbeiten.

Beide Hilfsmittel sind unter den fünf Top-Projekten für den Deutschen Fahrradpreis 2025 in der Kategorie „Service & Kommunikation“.

Ein besonderer Fokus des Webinars liegt auf der digitalen KI-Assistenz KONRAD, die Teil des Werkzeugkastens der AGFK-MV ist. KONRAD unterstützt bei der strukturierten Verschriftlichung eines Radverkehrskonzepts und führt die Nutzerinnen und Nutzer durch einen interaktiven Frage-Antwort-Prozess. Damit stellt das Tool eine bundesweit neue Herangehensweise an die Digitalisierung kommunaler Planungsprozesse dar.

Termin des Online-Webinars: 23. September 2025, 14:00 bis 15:30 Uhr

Weitere Informationen zum Webinar sind hier zu finden. Die Teilnahme ist kostenfrei, aber anmeldepflichtig. Die Webinar-Unterlagen werden grundsätzlich nur an die anwesenden Teilnehmenden als zeitlich begrenzt verfügbare Downloadmöglichkeit zur Verfügung gestellt. Anmeldungen sind bis zum Veranstaltungsbeginn unter folgendem Link möglich.

Textquelle: Mobilitätsforum Bund

 

Foto und Beitragsbild: Torsten Wolter (AGFK BB) und Mobilitätsforum Bund